Vom 11. bis 26. April 2026 verwandelt sich unsere Stadt in eine pulsierende Bühne für mitreißende Rhythmen, virtuose Improvisationen und erstklassige Künstler:innen. Ob traditionelle Swing-Klänge, experimenteller Fusion-Jazz oder groovige Bigband-Sounds – das Landesjazzfestival Baden-Württemberg verspricht ein vielseitiges Programm, das Musikliebhaber aus ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus begeistern wird.
Wir erwarten bis zu 5000 Gäste während der Festtage
7 Preise
Im Rahmen des Internationalen Biberacher Jazzpreis 2026
20 Konzerte
Während des Festivals finden rund 20 Konzerte in verschiedenen Locations statt
150 Musiker:innen
Darunter Nachwuchstalente, renommierte Künstler:innen, international tätige Musiker:innen und viele mehr
5100 € Preisgeld
Im Rahmen des Internationalen Biberacher Jazzpreis 2026
LINE-UP
Wir freuen uns auf hochkarätige Musiker:innen der deutschen Jazzszene.
10 April
Samuel Restle Oktett
11 April
Olivia Trummer Trio
12 April
Eröffnung Landesjazzfestival
14 April
Ralf Dombrowski
16 APRIL
Quadro Nuevo
17 April
Jazz Poetry Slam
18 April
Andreas Schaerer's A Novel of Anomaly
23 APRIL
SWR Big Band
25 April
Jazzpreis-Finale
26 April
Jazzchor Freiburg
Programm
Aber auch für den Nachwuchs aus der Region wird in Form von Workshops oder speziellen Mitmachangeboten wie „Jazz für Kinder“ so einiges geboten sein. Brücken zu verwandten Kunstformen und kulturellen Angeboten werden gebaut, Vorträge, Lesungen, Filme, Ausstellungen werden in Kooperation mit weiteren Einrichtungen das Live-Programm ergänzen.
Internationaler Biberacher Jazzpreis
für jugendliche Jazzmusiker:innen
Im Rahmen des Landesjazzfestivals 2026 wird auch die Endausscheidung des seit 30 Jahren durchgeführten Internationalen Biberacher Jazzpreises für jugendliche Jazzmusiker:innen in der Stadthalle stattfinden. Die fünf Besten der Vorentscheidung treten vor einer hochkarätig besetzten Jury im Finale gegeneinander an.
Das Finale mit den fünf Besten der Vorentscheidung ist am 25.04.2026.
Seit 1990 wird dieser Preis durchgeführt, zunächst in Eigenregie des Jazzclubs, später zusammen mit dem Kulturamt der Stadt. Der älteste deutsche Jazzpreis für Jugendliche ist als Biennale heute eine feste Einrichtung im städtischen Kulturleben und hat internationale Strahlkraft. Viele international tätige Künstler haben hier ihre ersten Lorbeeren erworben. Zahlreiche Bewerbungen aus vielen europäischen Ländern zeugen auch nach 35 Jahren noch von der Attraktivität des Preises für den Jazznachwuchs. Trotz zahlreicher weiterer Wettbewerbe wird der Biberacher Jazzpreis aufgrund seines Renommees zunehmend stärker frequentiert, das Teilnehmerfeld immer hochkarätiger.
Cornelius Claudio Kreusch, Kristjan Randalu, Matthias Schriefl, Thomas Siffling, Bodek Janke, Olivia Trummer, Jakob Manz und viele andere gehören zu den Gewinnern. Kreusch gewann 1990 den ersten Biberacher Jazzpreis, wurde 1992 unter die zehn besten Pianisten der USA gewählt, gab 1997 zusammen mit Herbie Hancock das erste Internetkonzert und ist heute einer der renommiertesten Jazzpianisten weltweit. Der 1997 gekürte Preisträger Kristjan Randalu gewann, neben vielen anderen Preisen im Jahr 2007 den Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg. Er ist offizieller Steinway-Artist und beehrte das Finale des Biberacher Jazzpreises bereits mehrfach im Rahmen eines Kurzkonzertes. Jakob Manz konzertiert mittlerweile mit der SWR-Bigband und ist auf Tour mit Max Mutzke oder Sarah Connor.